Von Tür zu Tür für das DRK: gemeinnützige Wohlfahrtsarbeit braucht Fördermitglieder

Von Tür zu Tür für das DRK: gemeinnützige Wohlfahrtsarbeit braucht Fördermitglieder

Seit dem 10. März ist ein Team im Auftrag des DRK Darmstadt in den Stadteilen, Arheilgen, Kranichstein und Wixhausen unterwegs und wirbt bei den Anwohnern für Unterstützung der Rotkreuzarbeit durch Fördermitgliedschaften. Bargeld, Schecks oder Sachspenden darf das Team bei der Haustürwerbung jedoch nicht annehmen.
Schon von weitem leuchten die DRK-roten Jacken, Wind und Wetter machen dem sympathischen Team nichts aus. Vier junge Männer und eine junge Frau haben eine Mission: Menschen für die Arbeit des DRK gewinnen! Sie klopfen im Stadtteil an jede Haustür, weisen sich aus und erklären den Anwohnern im persönlichen Gespräch ihr Anliegen. Mit einem Tablet ausgestattet haben Lea Cordes, Tobias Jäckel, Alexander Kofler, Marcel Ladurner und Johannes Schmidt ein offenes Ohr für allgemeine und spezifische Fragen zur Arbeit des DRK. Welche Aufgaben übernimmt das DRK für das Gemeinwohl genau, wie finanziert es sich eigentlich und was ist der Unterschied zwischen einer Spende, einer Mitgliedschaft und einer Fördermitgliedschaft? Diese und viele andere Fragen werden ausführlich und verständlich den Anwohnern beantwortet.

Was macht das DRK eigentlich alles?

„Die im Allgemeinen bekanntesten Aufgaben des DRK sind Rettungsdienst, Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie humanitäre Katastrophenhilfe im In- und Ausland, gefolgt von Erste-Hilfe, Blutspende und Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen“, erzählt Tobias Jäckel, Leiter des Fundraising Teams. „Dass das DRK auch Pflege- und Kita-Einrichtungen betreibt, Dienstleistungen wie Hausnotruf und Mahlzeitendienste anbietet oder unzählige soziale Betreuungs- und Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche, Familien, Senioren und Migranten und weitere Zielgruppen durchführt, ist häufig nicht so bekannt. Dazu kommen noch diverse Projekte, Gesundheitsprogramme, Kleiderläden, Tafeln, der DRK Suchdienst, die Arbeit an Schulen, und und und, die Liste könnte noch lange fortgesetzt werden.“ Um all diese Aufgaben zuverlässig und qualitativ hochwertig zu erfüllen, braucht es vor allem qualifiziertes haupt- und ehrenamtliches Personal und damit auch finanzielle Planungssicherheit, die sich zu einem Großteil aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen generiert.

Wie finanziert sich das Rote Kreuz?

Dass das Deutsche Rote Kreuz auf private Spenden und regelmäßige Beiträge von Fördermitgliedern angewiesen ist, überrascht viele Bürger. Häufig wird angenommen, das DRK sei rein staatlich finanziert. Richtig ist, dass ein Teil der Aufgaben, die das Rote Kreuz übernimmt, gesetzlich auferlegt ist und Kommunen, das Land und der Bund bei spezifischen Aufgaben dadurch entlastet werden. Für viele Hilfsangebote des DRK werden jedoch keine Einnahmen generiert. Als anerkannte gemeinnützige Organisation ist das DRK außerdem verpflichtet, Gewinne wieder in Aufgaben für das Gemeinwohl zu investieren. Die gemeinnützige Arbeit des DRK ist also nur möglich, weil Menschen die Rotkreuzarbeit unterstützen, z. B. helfen aktive Mitglieder durch ihr ehrenamtliches Engagement, andere tragen finanziell mit Spenden oder monatlichen Beiträgen dazu bei, Teil einer engagierten, starken Gemeinschaft zu sein und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu festigen. Wieviel Zeit oder welchen Betrag man in die Rotkreuzarbeit investieren möchte, bestimmt jeder Unterstützer selbst, alles kann selbstverständlich den persönlichen Lebensumständen individuell angepasst werden.

Aufklärung und Transparenz zur Vorgehensweise der Haustür-Werber

Dem DRK ist es sehr wichtig, Anwohner über die derzeitig laufende Haustür-Aktion zu informieren, darüber aufzuklären und Vorgehensweise und Zweck transparent zu machen. Viele Menschen sind aufgrund von schlechten Erfahrungen (z. B. „Enkeltrick“) und Trittbrettfahrern verständlicherweise besonders vorsichtig geworden, wenn es an der Tür klingelt und jemand Fremdes vor der Tür steht. Deshalb hat das DRK Darmstadt Informationen dazu auf der Homepage Haustür-Fundrasing – DRK Darmstadt veröffentlicht. Wichtig dabei: um eine Fördermitgliedschaft abschließen zu können, ist es erforderlich, dass die Haustür-Werber die Daten künftiger Mitglieder inklusive Bankverbindung digital erfassen.

Übrigens: als Dankeschön schließt das DRK Darmstadt für jedes Mitglied eine Krankenrücktransport-Versicherung für das Ausland ab.